#GeschichtsZeichen
„Ganz allein durch Aufklärung der Vergangenheit lässt sich die Gegenwart begreifen"
– dieses Wort J. W. Goethes erinnert daran, wie unverzichtbar der historische Blick war und ist. Die Vermittlung geschichtlicher Zusammenhänge, die Orientierung im Hier und Jetzt stiften, leistet auch einen maßgeblichen Beitrag, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Im Jahr 2024 veröffentlichte die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) eine Stellungnahme unter dem Titel „Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung" in der dem Geschichtsunterricht ein unverzichtbarer Beitrag zur Demokratiebildung zuerkannt wird. Er fördere eine reflektiertes Geschichtsbewusstseins sowie die kritische Konfrontation faktenwidriger historischer Narrative mit historischem Wissen und insofern deren Dekonstruktion.
Horizonterweiterung …
Der historycast des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. „Was war, was wird?" (https://historycast.de/) bietet ganz in diesem Sinne in drei Staffeln horizonterweiternde Einblicke in historische Zusammenhänge unter verschiedenen thematischen Perspektiven:
- Staffel 1: Wurzeln und Wege der Demokratie
- Staffel 2: Zauber, Kult, Verschwörungsdenken: (Un-)Vernunft in Demokratie und Geschichte
- Staffel 3: Judentum in der Geschichte: Zwischen Integration und Antisemitismus
Zu allen Podcasts gibt es Unterrichtsmaterialien, die kostenfrei zu Verfügung stehen.
Geschichte studieren …
In seinen ‚Weltgeschichtlichen Betrachtungen'(1905) hat der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckardt (1818-97) hervorgehoben: „Das wahrste Studium der … Geschichte wird dasjenige sein, welches die Heimat in Parallele und Zusammenhang mit dem Weltgeschichtlichen und seinen Grenzen betrachtet, als Teil des großen Weltganzen …".
Da ME2BE Berufliche Orientierung sowie Berufliche Bildung als Lebens-, Welt- und demokratische Wertorientierung versteht, möchten wir die Podcasts des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. nachdrücklich empfehlen. Darüber hinaus beabsichtigen wir, eigene Beiträge zur Regionalgeschichte zu veröffentlichen.
Literatur
- Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK): Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung, 2024
- https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/06/SWK-2024-Stellungnahme_Demokratiebildung.pdf
TEXT Erhard Mich
FOTO © Irmela Schautz, www.irmela-Schautz.de