Bootsbauer/in

Du hast Lust, mit den Händen zu arbeiten und dafür zu sorgen, dass andere immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel haben? Die Mischung aus bodenständigem Handwerk und Sehnsucht nach der Ferne reizt  dich, und ein Leben ohne Wassernähe kannst du dir nicht vorstellen? Dann werde doch Bootsbauer/in!

Worum geht’s?

Als Bootsbauer/in bist du für alles rund ums Boot zuständig, egal ob Paddelboot, Segelyacht oder Fischkutter. Nach zwei gemeinsamen Lehrjahren, in denen dir die Grundlagen des Bootsbaus wie das Anfertigen von Konstruktionszeichnungen und der richtige Umgang mit verschiedenen Werkstoffen (Holz, Metall, Faserverbundstoffe) vermittelt werden, wählst du zwischen zwei Fachbereichen. Wenn du dich auf den Fachbereich Neubau/Ausbau spezialisierst, konstruierst du etwa das Bootsdeck, übernimmst den Innenausbau oder schützt durch spezielle Lackierungen den Rumpf des Schiffes. Oder du entscheidest dich für den Fachbereich Yachttechnik und sorgst für die richtige Technik in und auf dem Boot: Die Wartung, Reparatur und der Einbau von Elektrik, Hydraulik und des Yachtmotors fallen ebenso in deine Zuständigkeit wie die technischen Systeme an Bord.

Die besten Voraussetzungen?

Du bist körperlich fit und arbeitest gern mit deinen Händen. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie ein technisches Grundverständnis solltest du ebenfalls besitzen. Kreativität und ein gutes Auge für Details sind für den Beruf des/der Bootsbauer/in allerdings auch gefragt. In der Schule haben dir die Fächer Werken und Technik am meisten Spaß gemacht; Du besitzt aber auch  gute mathematische und physikalische Kenntnisse.

Woraus besteht die Ausbildung?

Bauteile manuell und maschinell herstellen | Decks, Masten und Rundhölzer herstellen und instand halten Technische Anlagen einbauen Bauzeichnungen lesen und anfertigen | Boote und Bootsteile transportieren und lagern | Werkstoffnormen Prüftechniken | Technische Kommunikation

Welche Perspektiven gibt es?

Nach deiner dualen Ausbildung kannst du Kurse an der Meisterschule besuchen und deine Meisterprüfung als Boots- und Schiffbaumeister ablegen. Du willst lieber studieren? Dann wäre das Fach Schiffbau wohl genau das richtige!

 

* Einschätzungen der Bundesagentur für Arbeit. (2018/2019) Angaben können je nach Ort und Betrieb abweichen.

TEXT Lina Kerzmann
FOTO Shutterstock