#MINT

SA-Slider_MINT

WIE WÄR’S MIT MINT?

MINT ist frisch, trendy und hat Zukunft: Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker braucht das Land – händeringend

Natürlich hat MINT nichts mit Pfefferminzbonbons zu tun. Aber, stopp – ein paar Gemeinsamkeiten gibt’s doch: Frische, neue Berufsfelder warten auf die SchulabgängerInnen. Bionik, Bioverfahrenstechnik oder Mechatronik zum Beispiel. Oder Gentechnologie, Umwelttechnik, Software-Engineering und viele andere. Was sie eint: Überall steht Forschung und Entwicklung – also die kreative Arbeit der Menschen – im Mittelpunkt. So gesehen, sind MINT-Leute besonders schöpferisch. Mit vielen Ideen, mit Vorstellungskraft, Wissen und Kommunikationsfähigkeit. Denn heute entstehen die besten Ideen in Teams, in denen alle vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Und die MINT-Berufe sind wie Minzbonbons überaus gesund: Hochschulen und Firmen werben um die begehrten Fachkräfte. Ingenieure, Mathematiker, Informatiker und Naturwissenschaftler können sich auf hervorragende Berufsaussichten freuen. Mit guten Karrierechancen und anständigen Gehältern von derzeit durchschnittlich 5.100 Euro ­brutto.

Warum das so ist? Fachkräftemangel heißt das große Wort, das die Bundesregierung längst zum Handeln bewegt. Und in den MINT-Fächern spüren Unternehmen schon heute, dass sie oft nicht genügend qualifizierte MitarbeiterInnen gewinnen können. Der Mangel unterscheidet sich von Region zu Region. In Norddeutschland kommen derzeit auf 150 offene MINT-Stellen nur 100 Arbeitssuchende. Bis zum Jahr 2020 werden rund 670.000 MINT-Fachkräfte in Deutschland fehlen, schätzen Experten. In dieser Situation kommen den Firmen die AbsolventInnen von den Unis und Fachhochschulen gerade recht!

MINT boomt: In der EDV, Elektroindustrie und im Maschinenbau

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Mathe, Technik und Co: Rund 2,4 Millionen Leute arbeiten in Deutschland derzeit in MINT-Akademikerberufen, so viele wie nie zuvor. Vor allem in besonders innovativen Unternehmen werden sie dringend gebraucht: Dies sind die fünf Branchen mit der höchsten Anzahl an MINT-Akademikern und dem stärksten Bedarf an guten Nachwuchskräften:

  • Technische Dienstleistungen / Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistungen
  • EDV und Telekommunikation
  • Elektroindustrie
  • Fahrzeugbau
  • Maschinenbau

Die Berufswelt ist heute eng vernetzt. Im MINT-Bereich gilt das umso mehr, weil die Grenzen zwischen den Fachbereichen fließend sind: Informatik funktioniert nicht ohne Mathematik, technische Innovationen entspringen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und so weiter. Das wiederum bedeutet, dass eine MINT-Ausbildung oftmals nicht dauerhaft auf einen bestimmten Job festgelegt ist. Lebenslanges Lernen gehört selbstverständlich zu einer MINT-Karriere dazu. Der Fortschritt ermöglicht immer wieder neue Möglichkeiten oder sogar ganz neue Berufsfelder – Chancen für neue berufliche Herausforderungen und die persönliche Weiterentwicklung. Mit MINT hast Du also beste Chancen, dass das Arbeitsleben frisch bleibt – wie ein Pfefferminzbonbon.

TEXT Joachim Wedding
FOTO Shutterstock

MINT-Berufe-Grafik

#MINT

Mathe meets Techno

Mathe meets Techno

Wie praktische Anwendbarkeit Mathematik auf ein neues Level hebt „Die Technomathematik ist eine interdisziplinär geprägte und auf die Praxis ausgerichtete ...
Weiblicher Nachwuchs gesucht! – MINT4girls an der GMS Kronshagen

Weiblicher Nachwuchs gesucht! – MINT4girls an der GMS Kronshagen

Trotz der bahnbrechenden Entwicklungen in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, regenerativer Energien und der Demokratisierung des Weltraums durch wiederverwendbare Raketen bleiben ...
„Ich glaube, vielen wird ihr Problem mit Mathe eingeredet."

„Ich glaube, vielen wird ihr Problem mit Mathe eingeredet.“

Wir haben uns an der Friedrich-Junge-Schule einmal umgehört und Lehrkräfte  befragt, warum und wie sie Lehrer geworden sind, was sie an ihrem Beruf ...
Ein digitales Bewusstsein schaffen – Im Gespräch mit zwei Lehrkräften der Goethe-Gemeinschaftsschule Kiel

Ein digitales Bewusstsein schaffen – Im Gespräch mit zwei Lehrkräften der Goethe-Gemeinschaftsschule Kiel

Andre Kruse ist Koordinator für die Klassen fünf bis sieben und damit Teil der Schulleitung. Er ist seit zwölf Jahren ...
Studis on air: Das sagen die Technik-Studis von der TH Lübeck

Studis on air: Das sagen die Technik-Studis von der TH Lübeck

Studieren an der Technischen Hochschule Lübeck? Dafür haben sich Nada und Ben vor einiger Zeit gerne entschieden. Mit ME2BE haben ...
Smarte Tools für Lebensretter – Ein Gespräch mit Melanie Badura vom Kompetenzzentrum CoSA Kommunikationssysteme, Systeme, Anwendungen an der TH Lübeck

Smarte Tools für Lebensretter – Ein Gespräch mit Melanie Badura vom Kompetenzzentrum CoSA Kommunikationssysteme, Systeme, Anwendungen an der TH Lübeck

Eine Feuerwehrleitung, die den Sauerstoffstatus jedes Feuerwehrmanns überblickt und in Echtzeit mitverfolgen kann, was Einsatzkräfte via Kamera sehen? Leider sind ...