#Finanzwelten

#Finanzwelten

NOSH-Finanzwirtschaft_Leinwand_01

Finanzwelten verstehen heißt Geld verstehen

Aktien, Derivate, Kryptowährungen, Geldmarkt, Bitcoin, Börsen, Kredite, Golddeckung, Inflation, Geldschöpfung, Investmentfonds, Termingeschäfte, Wirtschafts- und Währungsunion, Zentralbank …

„Money makes the world go round“

Von A bis Z – die Finanzsphäre ist hyperkomplex, selbst für Spezialisten immer schwerer durchschaubar und dennoch bestimmt sie den Alltag jedes Einzelnen und begleitet ihn „treuer als der treueste Lebensgefährte“ (Christoph Türcke).

Die Finanzkrise 2007/08, der Wirecard- sowie der Cum Ex-Skandal, die aktuelle Wirtschaftskrise – all diese Beispiele verdeutlichen den Einfluss und die Bedeutung der Finanzwelt für die Gesellschaft und jeden Einzelnen.

Ökonomische Bildung ist das A und O

Sogar das Bundesfinanzministerium reagiert mit seiner 2023 gestarteten „Initiative Finanzielle Bildung“ und baut die Finanzbildungsplattform „Mit Geld und Verstand“ auf. Ökonomische Bildung erhält eine immer größere Bedeutung auch für allgemein- und berufsbildende Schulen in Schleswig-Holstein. Die Landesregierung fördert diese Entwicklung unter anderem mit ihrem Landeskonzept Entrepreneurship Education „Wir unternehmen was!“ (2021).

ME2BE möchte mit #FINANZWELTEN einen eigenständigen publizistischen Beitrag leisten, so dass Schülerinnen und Schüler ökonomische Zusammenhänge besser verstehen und sinnvoll einordnen können. Wir werden über Initiativen zur ökonomischen Bildung informieren, über aktuelle Forschungsprojekte und Studiengänge an Hochschulen, Ausbildungsmöglichkeiten im Finanzsektor sowie über berufsbildende Schulen in der Region mit entsprechenden Schwerpunkten.

Auf einer Illustration werden Möglichkeiten dargestellt, um das Taschengeld aufzubessern.

Literatur

  • Karl-Heinz Brodbeck: Phänomenologie des Geldes, Zürich 2023
  • Christoph Türcke: Mehr. Philosophie des Geldes, München 2015
  • Deutsche Bundesbank: Geld und Geldpolitik, 2022
  • Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Landeskonzept Entrepreneurship Education „Wir unternehmen was!“, 2021

TEXT Erhard Mich

ILLUSTRATION Sarah Matuszewski

FOTO Sebastian Weimar, Apo Genc, Eric Genzken, Teresa Horstmann, Brock Müller Ziegenbein

#Finanzwelten

Steuerfahnder beim Finanzamt Kiel

Vielfältige Chancen beim Finanzamt

Vom anspruchsvollen Innendienst bis zur spannenden Steuerfahndung. Bei seinem Traumjob geht es um Gerechtigkeit, kriminalistischen Spürsinn und viel Sachverstand. Rainer ...
Drei Männer im Interview mit zwei Redakteuren. Alle sitzen an einem Tisch.

Gerechtigkeit Gerechnet

Interview mit Alexander mit Alexander Kraft, Michael Herold und Erich Klinkowski vom Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Malente ...
Zwei Männer unterhalten sich an einem Tisch.

Die Zeit von Willi Winzig ist vorbei

Gespräch mit Wolfgang Liethmann (62), Dekan des Fachbereichs Steuer an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz ...
Christoph und Sascha über den Beruf Diplomfinanzwirt

Stadt. Land. Geldfluss.

2 von 55 mit den wichtigsten Jobs im Land In seiner Freizeit spielt Christoph Kloß erfolgreich Fußball im defensiven Mittelfeld ...
Steuerprüferin Sabine Rosenkranz lächelt in die Kamera.

Grossen Konzernen auf den Zahn fühlen

Wenn die blonde Frau mit dem fröhlichen Lachen über Steuern spricht, geht es ihr vor allem um Gerechtigkeit und Fairness ...
Der BWL-Dozent Claus-Dieter Piontke

Wirtschaft aus Leidenschaft

Diplom-Betriebswirt und Dozent Claus-Dieter Piontke über BWL an der FH Kiel und die Management-Generationen der Zukunft Seit über drei Jahren ...