#Finanzwelten

#Finanzwelten

NOSH-Finanzwirtschaft_Leinwand_01

Finanzwelten verstehen heißt Geld verstehen

Aktien, Derivate, Kryptowährungen, Geldmarkt, Bitcoin, Börsen, Kredite, Golddeckung, Inflation, Geldschöpfung, Investmentfonds, Termingeschäfte, Wirtschafts- und Währungsunion, Zentralbank …

„Money makes the world go round“

Von A bis Z – die Finanzsphäre ist hyperkomplex, selbst für Spezialisten immer schwerer durchschaubar und dennoch bestimmt sie den Alltag jedes Einzelnen und begleitet ihn „treuer als der treueste Lebensgefährte“ (Christoph Türcke).

Die Finanzkrise 2007/08, der Wirecard- sowie der Cum Ex-Skandal, die aktuelle Wirtschaftskrise – all diese Beispiele verdeutlichen den Einfluss und die Bedeutung der Finanzwelt für die Gesellschaft und jeden Einzelnen.

Ökonomische Bildung ist das A und O

Sogar das Bundesfinanzministerium reagiert mit seiner 2023 gestarteten „Initiative Finanzielle Bildung“ und baut die Finanzbildungsplattform „Mit Geld und Verstand“ auf. Ökonomische Bildung erhält eine immer größere Bedeutung auch für allgemein- und berufsbildende Schulen in Schleswig-Holstein. Die Landesregierung fördert diese Entwicklung unter anderem mit ihrem Landeskonzept Entrepreneurship Education „Wir unternehmen was!“ (2021).

ME2BE möchte mit #FINANZWELTEN einen eigenständigen publizistischen Beitrag leisten, so dass Schülerinnen und Schüler ökonomische Zusammenhänge besser verstehen und sinnvoll einordnen können. Wir werden über Initiativen zur ökonomischen Bildung informieren, über aktuelle Forschungsprojekte und Studiengänge an Hochschulen, Ausbildungsmöglichkeiten im Finanzsektor sowie über berufsbildende Schulen in der Region mit entsprechenden Schwerpunkten.

Auf einer Illustration werden Möglichkeiten dargestellt, um das Taschengeld aufzubessern.

Literatur

  • Karl-Heinz Brodbeck: Phänomenologie des Geldes, Zürich 2023
  • Christoph Türcke: Mehr. Philosophie des Geldes, München 2015
  • Deutsche Bundesbank: Geld und Geldpolitik, 2022
  • Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Landeskonzept Entrepreneurship Education „Wir unternehmen was!“, 2021

TEXT Erhard Mich

ILLUSTRATION Sarah Matuszewski

FOTO Sebastian Weimar, Apo Genc, Eric Genzken, Teresa Horstmann, Brock Müller Ziegenbein

#Finanzwelten

Heiko Hamdorf ist Koordinator Nachwuchs bei der Commerzbank AG in Hamburg und kooperiert mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH).

„Man steht nicht nur auf einem Bein“

Heiko Hamdorf ist Koordinator Nachwuchs bei der Commerzbank AG in Hamburg Herr Hamdorf, die Commerzbank hat als erstes Unternehmen mit ...
Wie wird man eigentlich Steuerberaterin?

Wie wird man eigentlich Steuerberaterin?

Steuern? Trocken und für viele ein Graus! Doch Mandy Meyland sieht das anders. Vom Abitur über eine Ausbildung zur Kauffrau ...
„Schule muss niemandem die Steuererklärung beibringen“ –  Ziel ökonomischer Bildung: ein mündiger und kritischer Umgang mit Finanzthemen

„Schule muss niemandem die Steuererklärung beibringen“ – Ziel ökonomischer Bildung: ein mündiger und kritischer Umgang mit Finanzthemen

Professor Dirk Loerwald leitet das Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und ist außerdem ...
„Das Beste aus drei Welten“

„Das Beste aus drei Welten“

Kai-Olof Tiburtius, Schulleiter der Beruflichen Schule St. Pauli, ist an einer bundesweit einmaligen Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung beteiligt ...
Finanzbranche im Fokus

Finanzbranche im Fokus

NOSH Network: Jugendliche erkunden Karrieremöglichkeiten 114 Millionen Girokonten in Deutschland – das sind weitaus mehr als es Einwohner gibt. Eine ...
„Ich hatte nie Angst vor großen Zahlen“ – Ein Interview mit Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold

„Ich hatte nie Angst vor großen Zahlen“ – Ein Interview mit Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold

Ein Interview mit Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen) über ihre Karriere, Sparen mit großen und kleinen Beträgen und ...