So funktioniert Künstliche Intelligenz im Biolandbau
Florian Johannes Knoll hat einem Roboter beigebracht, wie man Unkraut jätet. Aus dem Projekt der FH Westküste ist ein Start-up
Florian Johannes Knoll hat einem Roboter beigebracht, wie man Unkraut jätet. Aus dem Projekt der FH Westküste ist ein Start-up
Das Ziel ist klar: Bis 2030 sollen mindestens zehn Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein. Einen Plan für den Weg
Mike Königs und Steffen Breser promovieren als eine der wenigen jungen Menschen in Deutschland an einer Hochschule. Beide sind Experten
Millionen Elektro-Fahrzeuge sollen künftig auf deutschen Straßen fahren. Wenn es nach Bernd Löhlein, Professor an der Hochschule Flensburg, geht, dann
Eric Culemann studiert seit einem Jahr Nachhaltige Gebäudetechnik an der TH Lübeck. Es ist vor allem die Vielseitigkeit des Fachs
Der Gebäudesektor gilt als das Stiefkind der Energiewende, der Umstieg auf treibhausgasneutrale Energien kommt nirgendwo langsamer voran. Sebastian Fiedler leitet
Ökologisches Bauen liegt im Trend. Doch ein nachhaltiges Gebäude besteht aus mehr als Rohstoffen. An der Fachhochschule Westküste lernen Studentinnen
Die GMSH geht voran! Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit – auch in der Baubranche. Grün, flexibel und
Move on! Prof. Dr. Thomas Gronwald ist seit 2017 als Professor für Sportwissenschaft an der MSH in Hamburg tätig. An
Warum hast du dich für ein Informatikstudium an der Hochschule entschieden, Julian? Wir haben Julian (24) getroffen; er ist Informatikstudent
Vor 75 Jahren wurde die Europa-Universität Flensburg gegründet. Der Auftrag zur Demokratieerziehung wurde ihr in die Wiege gelegt. Heute ist
Die Präsidentinnen und Präsidenten der schleswig-holsteinischen Hochschulen zogen auf ihrer jüngsten Sitzung der Landesrektorenkonferenz in Flensburg eine positive Zwischenbilanz des
Herbarium erhält Förderbescheid des Wissenschaftsministeriums Ein international bedeutender Schatz an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bekommt jetzt den dringend benötigten
Julian (23) studiert Informatik im 6. Semester an der HS Flensburg “Meiner Familie war schon lange vor mir klar: Der
In dem neuen Studiengang Sexualwissenschaft an der MSH Medical School Hamburg Sexting und Cybersex – in Zeiten von Internetpornografie scheint
Formula Student – ein internationaler Konstruktionswettbewerb Wer beim Formula Student Wettbewerb antreten möchte, muss Gas geben: In dem internationalen Projekt
Du überlegst, dual zu studieren? Hier eine Auflistung der wichtigsten Kostenfaktoren, die zum (dualen) Studienbeginn auf dich zukommen. Studiengebühren Das
Große Chancen, viele Fallstricke: Ein Fernstudium kann der Startschuss für den großen Karriereschub sein. Vom Bachelor zum Master, vom Fachangestellten
Vor rund 50 Jahren probten einige Studentinnen und Studenten der Hochschule für bildende Künste (HfbK) in Hamburg den Aufstand, um
Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Hinrichsen, Professor für Elektrische Energietechnik an der Hochschule Flensburg. Herr Professor Hinrichsen, die HS Flensburg
Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Jochen Wendiggensen, Fachbereich Energie- und Umweltmanagement an der HS Flensburg. Herr Professor Wendiggensen, an der
ZUR BEWERBUNGSSEITE Die Energiewende hat gerade erst begonnen. Erneuerbare Energien sollen Kernkraft ersetzen und Strom aus Sonne, Wind
Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy, Fachbereich Regenerative Energietechnik an der HS Flensburg. Herr Professor Tuschy, die Energiewende gilt
Ausprobieren, erfahren, begreifen: Wer als Kunstlehrerin oder -lehrer im Unterricht überzeugen möchte, benötigt vor allem praktische Fähigkeiten. An der Europa
Insbesondere angehenden Erstsemestern und potentiellen Bewerbern und Bewerberinnen stellen sich zurzeit viele Fragen. Marc Laatzke, Studienberater und erster Ansprechpartner zu fast allen Themen rund ums Studium, gibt im ME2BE-Gespräch die wichtigsten Antworten – wenn es sie denn gibt.
Im „FabLab Ideenreich“ der Hochschule Flensburg entstehen gerade Behelfsmasken mit Filtereinsätzen und sogenannte FaceShields (Gesichtsschutz). 100 dieser Masken haben die Mitarbeiter der Hochschule Flensburg bereits an die DIAKO Flensburg übergeben.
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Flensburg sind im Homeoffice. Auch der Krisenstab tagt virtuell. Regelmäßig geht es darum, den Betrieb der Hochschule in und nach Corona-Zeiten aufrechtzuerhalten.
Jürgen Schwier fühlte sich früh dem Sport verbunden, wollte Lehrer werden, studierte an der Philipps – Universität in Marburg Sport und Geografie auf Lehramt und trat doch nie in den Schuldienst ein. Stattdessen startete er eine wissenschaftliche Karriere.
Handfeste Hochtechnologie und viel kreativer Freiraum: Wenn Materialwissenschaftler Leonard Siebert im Labor der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel steht und von seiner Arbeit erzählt, wird schnell klar: da ist einer mit dem Herzen dabei.
Kunst und Gesundheit, Harburg und Hafencity, Herausforderungen und Erfolge – die MSH Medical School Hamburg vereint viele Aspekte in sich. Fest steht allerdings: zehn Jahre nach der Gründung ist die MSH ein etabliertes Mitglied der Hamburger Hochschullandschaft und entwickelt sich stetig weiter.
Begabung und gesunder Menschenverstand. Wenn man Philipp Kamps fragt, sind das die wichtigsten Fähigkeiten, die einen Architekten auszeichnen. Wir sprachen mit dem Hamburger Architekten über seinen Weg in die Branche, seine Lehrtätigkeit an der „hochschule 21“, die Vor- und Nachteile eines dualen Studiums sowie über die Bedeutung von großen und kleinen Projekten.
Bedingt durch die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen in vielen Bereichen des Alltags stellte auch die private, staatlich anerkannte Hochschule aus Hamburg ihre Lehre um. Innerhalb kürzester Zeit reagierte die MSH auf die neue Situation und baute ihr Repertoire an virtuellen Lehr- und Besprechungsangeboten signifikant aus.
Sport ist der rote Faden in meinem Leben und hat mich nie losgelassen. Dass ich jetzt an der MSH Sportwissenschaft studiere, ist mein absoluter Traum. Zuvor habe ich bereits ein Geografie Studium absolviert und arbeitete anschließend im Bereich der Netzplanung.
Der neue Studiengang Humanmedizin hat viel frischen Wind an die MSH gebracht. Das erste Semester ist gerade vorbei und wir legen unsere Prüfungen ab. Ich fing zusammen mit 150 Kommilitonen an, die sehr eng von den Lehrenden betreut werden. Mein Fazit nach dem ersten Semester: Das Studium macht sehr viel Spaß und ist total spannend.
Den Schwerpunkt können wir aus den Bereichen Poesie, Musik, Bildende Kunst sowie Performance Art wählen. Ich arbeitete nach dem Abitur zweieinhalb Jahre in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und bin dort weiterhin als Werksstudentin tätig, als sogenannte nichtexaminierte Pflegehelferin.